12.03.2025

Biothane – Tierfreundliche Alternative oder doch nur Plastik?

Biothane ist bei Hunde- und Pferdebesitzern super beliebt – robust, pflegeleicht, wasserfest und dazu noch tierfreundlich. Klingt nach dem perfekten Material, oder? Aber Moment mal: Biothane ist und bleibt Kunststoff. Und genau hier fängt die berechtigte Kritik an. Wie nachhaltig ist Biothane wirklich? Welche Risiken gibt es für Mensch und Tier? Warum wir bei MoodyEquines bewusst keine Biothane-Produkte anbieten und stattdessen auf natürliche Materialien setzen, erfährst du in diesem Beitrag.

Biothane – Plastik mit praktischen Eigenschaften

Ja, Biothane hat einige Vorteile. Es besteht aus einem Polyestergewebe, das mit Kunststoff (PVC oder TPU) beschichtet ist. Dadurch hat es folgende Eigenschaften:

Wasserfest & pflegeleicht – einfach abwischen, fertig.
Langlebig & robust – reißfest und unempfindlich.
Große Farbauswahl – weil es eben Kunststoff ist.
Tierfreundlich? – Auf den ersten Blick ja, weil es ohne Leder auskommt.

Aber genau hier hört der Spaß auf. Denn: Biothane ist und bleibt ein Plastikprodukt – mit all seinen Nachteilen.

Warum wir auf Biothane verzichten

Biothane wird gerne als „tierfreundliche Alternative“ zu Leder beworben. Doch wenn man genauer hinschaut, sieht die Sache anders aus.

🛑 100 % Kunststoff – und damit 100 % Erdöl
Biothane mag zwar ohne Tierleid auskommen, ist aber alles andere als umweltfreundlich. Es basiert auf Polyester und ist mit Plastik beschichtet – und das bedeutet: Erdöl, Chemikalien und ein hoher ökologischer Fußabdruck.

🛑 Nicht biologisch abbaubar – Plastik bleibt Plastik
Anders als natürliche Materialien wie Leder, Kork oder Baumwolle verrottet Biothane nicht. Es bleibt über Jahrzehnte in der Umwelt – und wenn es zerfällt, dann in Form von Mikroplastik.

🛑 Mikroplastik – eine unsichtbare Gefahr
Durch Abrieb oder Wettereinflüsse kann Biothane in kleine Plastikpartikel zerfallen, die über Luft, Wasser und Boden in die Umwelt gelangen. Das Problem: Mikroplastik ist nicht mehr aus der Natur zu entfernen – und gelangt letztlich auch in die Nahrungskette.

🛑 Chemikalien & Weichmacher – Was steckt wirklich drin?
Viele Hersteller werben damit, dass Biothane phthalatfrei und ungiftig sei. Aber gibt es offizielle Zertifikate? Nein.
Ohne unabhängige Tests bleibt unklar, welche Stoffe im Material enthalten sind – und das ist besonders kritisch, wenn:

  • Hunde daran kauen.
  • Pferde das Material mit Haut oder Schleimhäuten berühren.
  • Weichmacher enthalten sind, die mit der Zeit ausdünsten.

Kurz gesagt: Man weiß nicht, was drin ist – und das ist ein Problem.

Unsere Alternative – 100 % natürliche Materialien

Statt auf Plastik setzen wir bewusst auf natürliche Alternativen. Warum? Weil wir langfristig denken – für Umwelt, Tiere und Menschen.

💚 Kein Erdöl, kein Mikroplastik – unsere Materialien sind natürlich abbaubar.
💚 Nachhaltiger als Biothane – weil wir mit Ressourcen arbeiten, die sich regenerieren.
💚 Sicher für Tier & Mensch – ohne Weichmacher.

Unsere Materialien wie Baumwolle, Hanf, Flachs und Kork sind nicht nur nachhaltiger, sondern auch frei von Plastik und synthetischen Stoffen.

Unser Fazit – Plastik bleibt Plastik

Ja, Biothane hat praktische Eigenschaften. Aber am Ende des Tages bleibt es ein Erdölprodukt mit massiven Umweltproblemen. Es ist nicht biologisch abbaubar, schwer zu recyceln und voller unbekannter Inhaltsstoffe.

Und mal ehrlich: Der Name „Biothane“ ist irreführend. „Bio“ suggeriert Umweltfreundlichkeit – aber an diesem Material ist nichts biologisch oder nachhaltig. Es ist und bleibt Kunststoff.

Klar, es gibt viele Shops, die sich auf Biothane spezialisiert haben. Wer davon überzeugt ist, wird dort sicher fündig. Wir gehen aber einen anderen Weg: Wir verzichten bewusst auf Kunststoffe und setzen auf echte Alternativen – plastikfrei, nachhaltig und so natürlich wie möglich.

WhatsApp